UNSER FUHRPARK

Fahrzeuge

Tanklöschfahrzeug TLF 16/25

Funkrufname: Florian Osnabrück 16-24-10
Baujahr: 2002
Fahrgestell: Mercedes Benz Atego 1325 AF
Aufbau: Metz-FGL
Pumpenleistung (Norm): 1600 Liter pro Minute
Löschwasservorrat: 2400 Liter
Besonderheiten: Hydraulisches Rettungsgerät, bahnspezifische Zusatzbeladung, Rettungsplattform, Schlauchhaspel 200 m „B“, Teil der Technischen Einheit 6 Bahn Regio

Hydraulischer Rettungssatz von Weber Rescue (SP 40, S 180, RZ 1, RZ 2, RZ3), Rettungsplattform Typ Octopus mit Rollensatz für Gleisanlagen, Hitzeschutzkleidung, 2 Pressluftatmer Dräger, Kübelspritze, Feuerlöscher, Hochleistungslüfter, Schlauchmaterial „C“
Schnellangriff mit 50 m formstabilem Schlauch und Pistolenstrahlrohr, Schlauchmaterial „B“, Schaumausrüst- ung, Schornsteinfegerwerkzeug, Schmutzwasserpumpen, Beleuchtungssatz, Verkehrswarnmaterial, Motor- kettensäge, Motortrennschleifer, elektr. Trennschleifer, Säbelsäge, Stromerzeuger

Löschgruppenfahrzeug LF 8

Funkrufname: Florian Osnabrück 16-43-10
Baujahr: 1994
Fahrgestell: Mercedes Benz Unimog 1550 L
Aufbau: Merex Feuerwehrtechnik GmbH
Pumpenleistung (Norm): 800 Liter pro Minute
Löschwasservorrat: keiner
Besonderheiten: Tragkraftspritze TS 8/8 (800 l/Min.), Mehrzweckzug, Faltbehälter 3000 l, Öl-Wasser-Sauger

Faltbehälter, Reserve-Atemluftflaschen, Tauchpumpe TP 4, Hydroschild, Schlauchvorrat „B“
TS 8/8, Öl-Wasser-Sauger
Schlauchvorrat „C“, Strahlrohre, Motorkettensäge, Beleuchtungssatz, Stromerzeuger, Handwerkzeug

Einsatzleitwagen ELW 1

Funkrufname: Florian Osnabrück 16-11-10
Baujahr: 2015
Fahrgestell: Mercedes Benz Sprinter 315 CDI
Aufbau: BOS Mobile Systeme
Besonderheiten: Kommunikationseinrichtungen in Digitalfunk und 2 m-Band, Telefon, PC mit Drucker, Schnelleinsatzzelt

Funk- und Besprechungsraum mit Kommunikationseinrichtungen und PC. Die Vordersitze sind drehbar, somit bietet das Fahrzeug 5 Arbeitsplätze.
Schnelleinsatzzelt, Stromerzeuger, Beleuchtungssatz, Kleinwerkzeuge und Warnmaterial.

Gerätewagen Dekontamination Personen (Dekon-P)

Funkrufname: Florian Osnabrück 16-72-10
Baujahr: 2000
Fahrgestell: MAN 10.163
Aufbau: Empl
Besonderheiten: Bundesfahrzeug, Teil des Fachzuges Dekontamination der Kreisfeuerwehrbereitschaft Umweltschutz. Das Fahrzeug und seine Beladung werden zur Dekontamination (Reinigung, Giftentfernung) von Einsatzkräften bei Gefahrgutunfällen genutzt. Zur Beladung, die über eine Ladebordwand erreicht werden kann, gehören u.a. Einmanndusche, Gruppenduschzelt, ein Aufenthaltszelt, Stromerzeuger und Warmwasseraufbereitung

Ehemalige Fahrzeuge

Löschfahrzeug mit Anhänger und Tragkraftspritze

1943 als erstes Fahrzeug der Wehr in Dienst gestellt, konnte der Mercedes dank der Findigkeit des Ortsbrandmeisters und des Maschinisten bei Kriegsende zu retten, so dass es noch bis 1957 seinen Dienst tun konnte. Nachfolgend die letzen im Besitz der Feuerwehr verbliebenen Bilder des Fahrzeuges.

Unser Fahrzeug im Bild rechts
Beim Umzug, vermutlich zum 60-jährigen Bestehen der Feuerwehr, auf der Kreuzung Bremer Straße / Große Straße vor dem Gasthaus Wortmann

LF 8

1958 wurde das nebenstehende Löschgruppenfahrzeug LF 8 auf Opel Blitz als Nachfolger des ersten Löschfahrzeuges übergeben. Es war bis zur Indienststellung des  Tanklöschfahrzeuges 1968 das einzige Löschfahrzeug der Wehr und wurde 1974 ersetzt.

Tanklöschfahrzeug TLF 16 T
im Dienst von 1968 – 2002
Funkrufname: Florian Haseland 32-10
Fahrgestell: Mercedes Benz 1113 LAF
Aufbau: Gebr. Bachert

Das Fahrzeug mit einer Pumpenleistung von 1600 l/Min. und einem Löschwasservorrat von 3000 Litern war unter anderem sogar bei der Waldbrandkatastrophe in der Lüneburger Heide 1975 im Einsatz.

Löschgruppenfahrzeug LF 8
im Dienst von 1974 – 1994
Funkrufname: Florian Haseland 32-20
Fahrgestell: Mercedes Benz 608 D
Aufbau: Ziegler

Das ehemalige Vorführfahrzeug wurde quasi von der Messe weg gekauft. Als Besonderheit hatte es einen fest eingebauten Stromerzeuger.

Einsatzleitwagen ELW 1
im Dienst von 1986 – 1993
Funkrufname: Florian Haseland 32-60
Fahrgestell: Mercedes Benz 208
Aufbau: Eigen

Das Fahrzeug wurde gebraucht gekauft  und von Mitgliedern in Eigenleistung zum Feuerwehrfahrzeug umgebaut. Erstmals wurden die hydraulischen Rettungsgeräte auf dem ELW verlastet, um diese schneller an die Einsatzstelle (damals im gesamten Gemeindegebiet) bringen zu können.

Einsatzleitwagen ELW 1
im Dienst von 1993 – 2014
Funkrufname: Florian Haseland 32-60
Fahrgestell: Ford Transit FT 100 L
Aufbau: Fa. Lüdecker

Auch auf diesem ELW waren wie beim Vorgänger die hydraulischen Rettungsgeräte verladen. Zudem besaß das Fahrzeug einen kleinen Funk- und Besprechungstisch.