Hilfeleistungslöschfahrzeug HLF 10
Funkrufname: Florian Osnabrück 16-46-10
Baujahr: 2023
Fahrgestell: Mercedes Benz Atego 1530 AF 4x4
Aufbau: Schlingmann GmbH & Co KG, Dissen
Pumpenleistung (Norm): 2000 Liter pro Minute
Löschwasservorrat: 2000 Liter
Ausstattung / Besonderheiten: 2 Pressluftatmer im Mannschaftsraum, Actiontower, Hydraulischer Rettungssatz, Rettungsplattform, bahnspezifische Zusatzbeladung, elektrischer Hochleistungslüfter, Universalpumpe Typ Chiemsee, Schlauchaspel
Das HLF ist unser Erstangriffsfahrzeug zur Brandbekämpfung und technischen Hilfeleistung. Es ist Teil der Technischen Einheit Bahn-Regio der Kreisfeuerwehr Osnabrück.
Über eine Schwenkwand ist im G1 eine zweite Lade-ebene erreichbar. Das HLF führt am Heck eine Ein-Mann-Haspel mit 160 m B-Schlauch mit.
G2: u.a. Beleuchtung, Rettungsplattform Typ „Octopus“, Motorsäge, Hochleistungslüfter, Stromerzeuger 13 kVA,
Tanklöschfahrzeug TLF 16/25
Funkrufname: Florian Osnabrück 16-23-10
Baujahr: 2002
Fahrgestell: Mercedes Benz Atego 1325 AF
Aufbau: Metz-FGL
Pumpenleistung (Norm): 1600 Liter pro Minute
Löschwasservorrat: 2400 Liter
Ausstattung / Besonderheiten:
2 Pressluftatmer im Mannschaftsraum, Öl-Wasser-Sauger, Auffangbehälter 3000 l, Wasserwerfer 1200 l/Min., Hydroschild, Schlauchhaspel, umfangreiches Verkehrswarnmaterial, erweiterter Beleuchtungssatz
Das TLF rückt in der Regel als zweites Löschfahrzeug zur Brandbekämpfung und einfachen technischen Hilfeleistung aus. Bis zur Indienststellung des HLF war es unser Erstangriffsfahrzeug. Nach der Indienststellung des HLF wurde das Tanklöschfahrzeug in Eigenleistung umgebaut.
Gerätewagen Dekontamination Personen (Dekon-P)
Funkrufname: Florian Osnabrück 16-72-10
Baujahr: 2000
Fahrgestell: MAN 10.163
Aufbau: Empl
Ausstattung / Besonderheiten:
Bundesfahrzeug, Teil des Fachzuges Dekontamination der
Kreisfeuerwehrbereitschaft Umweltschutz. Das Fahrzeug und
seine Beladung werden zur Dekontamination (Reinigung,
Giftentfernung) von Einsatzkräften bei Gefahrgutunfällen
genutzt. Zur Beladung, die über eine Ladebordwand erreicht werden kann, gehören u.a. Einmanndusche, Gruppenduschzelt, ein Aufenthaltszelt, Stromerzeuger und
Warmwasseraufbereitung
Löschfahrzeug mit Anhänger und Tragkraftspritze
1943 als erstes Fahrzeug der Wehr in Dienst gestellt, konnte der Mercedes dank der Findigkeit des Ortsbrandmeisters und des Maschinisten bei Kriegsende zu retten, so dass es noch bis 1957 seinen Dienst tun konnte. Nachfolgend die letzen im Besitz der Feuerwehr verbliebenen Bilder des Fahrzeuges.
Tanklöschfahrzeug TLF 16 T
im Dienst von 1968 – 2002
Funkrufname: Florian Haseland 32-10
Fahrgestell: Mercedes Benz 1113 LAF
Aufbau: Gebr. Bachert
Das Fahrzeug mit einer Pumpenleistung von 1600 l/Min. und einem Löschwasservorrat von 3000 Litern war unter anderem sogar bei der Waldbrandkatastrophe in der Lüneburger Heide 1975 im Einsatz.
Einsatzleitwagen ELW 1
im Dienst von 1986 – 1993
Funkrufname: Florian Haseland 32-60
Fahrgestell: Mercedes Benz 208
Aufbau: Eigen
Das Fahrzeug wurde gebraucht gekauft und von Mitgliedern in Eigenleistung zum Feuerwehrfahrzeug umgebaut. Erstmals wurden die hydraulischen Rettungsgeräte auf dem ELW verlastet, um diese schneller an die Einsatzstelle (damals im gesamten Gemeindegebiet) bringen zu können.
Löschgruppenfahrzeug LF 8
Funkrufname: Florian Osnabrück 16-43-10
Im Dienst: 1994 - 2023
Fahrgestell: Mercedes Benz Unimog 1550 L
Aufbau: Merex Feuerwehrtechnik GmbH
Pumpenleistung (Norm): 800 Liter pro Minute
Löschwasservorrat: keiner
Ausstattung / Besonderheiten:
Tragkraftspritze TS 8/8 (800 l/Min.), Faltbehälter 3000 l. Das seinerseits modernste und leistungsstärkste Fahrzeug wurde damals mit einigen Zusatzgeräten für die technische Hilfe ausgestattet. So gehörten Hebekissen, Mehrzweckzug, Öl-Wasser-Sauger und sogar Baustützen zur Beladung.
Das LF 8 war in der Ortsfeuerwehr das erste Fahrzeug bei dem es möglich war, sich während der Anfahrt mit Atemschutz auszurüsten.